Die berühmten Rotations-Schneepflüge machen den Weg frei: Die ersten Besucher des Jahres dürfen sich über meterhohe Schneewände entlang der Straße freuen. GESPÜR FÜR SCHNEE Wer Schnee mag, wird die Großglockner Hochalpenstraße lieben: Ab Mai passiert man meterhohe Schneewände und vor dem Hochtor können sommerliche Schneeballschlachten ausgetragen werden. Sie heißen Paul, Jörgen, Ander, Oskar und Eisbändiger, verfügen über 3 Motoren mit je 125 PS und sind – obwohl schon in die Jahre gekommen – jederzeit einsatzbereit. Die Rotations-Schneepflüge der Großglockner Hochalpenstraße sind an und für sich schon eine Sehenswürdigkeit und stehen aus diesem Grund auch unter 16 18 Denkmalschutz. Anfang der 1950er Jahre von Franz Wallack entwi- 19 17 ckelt und konstruiert, leisten sie Jahr für Jahr eine grandiose Arbeit. GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE Zwischen zwei und drei Wochen dauern die Schneeräumungsarbeiten auf der Großglockner Hochalpenstraße: Zwei Trupps mit insgesamt zwölf Männern gehen dann ans Werk – ein Trupp startet von Süden aus, der andere von Norden. Keine ungefährliche Arbeit, denn es gibt zahlreiche Lawinenabstriche entlang der Straße. So ist immer ein erfahrener Bergführer mit von der Partie: Er kennt die Schneeverhältnisse bestens und verfügt über langjährige Erfahrung. Ist die Situation prekär, müssen Schneebretter gesprengt und Lawinen künstlich ausgelöst werden. Der „Durchstich“ ist alljährlich ein großes Ereignis: Dann treffen sich beide Trupps auf Höhe des Hochtors. Alljährlich werden auf diese Art und Weise 600.000 Kubikmeter und mehr Schnee von der Straße geräumt. Würde man diese Massen auf ein 120 m x 90 m großes Fußballfeld auftürmen, so wäre der Schneequader über 50 Meter hoch. Genügend Schnee also, dass auch etwas davon „verschenkt“ werden kann: Herrscht etwa bei Sportgroßveranstaltungen in der Region Schneemangel, hilft die Großglockner Hochalpenstraße aus. Video: Schneeräumung auf der Großglockner Hochalpenstraße.
Von der Villacher Alpenstraße blic
Vom Endparkplatz Rosstratte (1.732
N 0 7 21 14 28 35 KM M 1:700 000 ~T
italienischen Städtchen. Sein Wahr
Die „Hexenküche“ auf Salzburge
90 91
Laden...
Laden...
Laden...
Bewertungen / Karriere / Impressum / AGB / Kontakt