Aufrufe
vor 5 Jahren

Touren für Genießer

  • Text
  • Gesamt
  • Geniesser
  • Touren
  • Kassenstelle
  • Tauern
  • Grossglockner
  • Hohen
  • Alpenstrasse
  • Kilometer
  • Villacher
  • Entlang
  • Gerlos
  • Meter
Planen Sie Ihre Traumroute auf Österreichs schönstens Panoramastraßen! Beim Ausdrucken bitte unter Einstellungen "An Papierformat anpassen" angeben, um das richtige Format zu erhalten.

DAFÜR LEBEN WIR. FÜR

DAFÜR LEBEN WIR. FÜR DEN MOMENT, DER BERGE VERSETZT. SOMMER.SALZBURGERLAND.COM | #SALZBURGERLAND

die Straße so achtsam wie möglich in die sensible Umwelt des Hochgebirges einzubetten, ergibt sich eine wertvolle Verbindung. Für die Besucher eine einmalige Gelegenheit das Herz einer Nationalpark-Region zu erfahren, das ihnen sonst verschlossen bliebe. REISE IN DIE VERGANGENHEIT Zu den fahrerischen Höhepunkten zählt neben den zwei Stichstraßen zur Edelweiß-Spitze und zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe der sieben Kilometer lange Panorama-Abschnitt zwischen 2.400 und 2.500 Meter Seehöhe zwischen Fuscher Törl und Hochtor. Bereits beim Bau der Straße erkannte man: Hier waren schon viel früher Menschen im Hochgebirge unterwegs. Alte Handelswege führten über das Tauernmassiv. Eine Fahrt über die Großglockner Hochalpenstraße ist damit auch immer eine Reise in die Vergangenheit. Ortsbezeichnungen und Namen erzählen Geschichten: Am Elendboden kamen einst Wallfahrer in einem Schneesturm ums Leben; die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und die Elisabethruhe am Glocknerhaus verdanken ihre Namen dem Besuch des Kaiserpaares im Jahr 1856. Denn natürlich war auch die Majestät aus Wien neugierig auf die Majestät der Berge: Ganz oben stand der Kaiser nie, doch er erklomm den „Hohen Sattel“, der prompt in Kaiser-Franz-Josefs- Höhe umbenannt wurde. GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE 15 KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE Noch heute ist sie der Höhepunkt einer Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße: Die Pasterze – der längste Gletscher der Ostalpen – liegt Besuchern zu Füßen und der Großglockner scheint über allem zu strahlen. Mit freiem Auge können hier jene Bergsteiger beobachtet werden, die den 3.798 Meter hohen Gipfel auf den Spuren des Erstbesteigers Fürstbischof Franz Xaver Graf von Salm-Reifferscheid erklimmen. Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist Ausgangspunkt wunderschöner Wanderungen über den hochalpinen Gamsgrubenweg mit den Glocknersagen, zur Wilhelm-Swarovski-Warte oder zur Pasterze. Hier oben befinden sich im Besucherzentrum verschiedene Sonderausstellungen wie die höchstgelegenste „Automobilausstellung“ der Welt, „Gletscher.Leben“ gibt Einblicke in den Lebensraum Gletscher, oder „Berg, die“ eine Ausstellung über die Frauen am Großglockner sowie das Nationalpark-Infocenter. Der grandiose Fensterbachwasserfall auf der Gletscherstraße in Richtung Franz-Josefs-Höhe.